TavernaKellariPlatanias - Rethymnon - Kreta
Das Kellari (auf Deutsch: Der Keller - aber das stimmt nicht, es hat gar keinen) ist eines der vielen kleinen Restaurants, die sich in den östlichen Vororten von Rethymnon auf Kreta aneinander reihen. Besonders auffallend ist es auch nicht. Am besten fragt man in Platanias nach dem Supermarkt "Pavlakis": Das Restaurant ist genau daneben. Ab 7. Januar ist das Kellari wegen der Der Termin für die Neu-Eröffnung wird rechtzeitig hier veröffentlich. Der Unterschied zu den vielen anderen Restaurants liegt darin, dass man im Kellari abends oft auf einen freien Tisch warten muss. Telefonische Reservierung ist deshalb ratsam. Dann sollte man aber auch pünktlich kommen, denn bei Verspätung ist der reservierte Tisch eventuell wieder weg. Das geht bei so einem kleinen Restaurant leider nicht anders. Stavros Karamanis, der Wirt, spricht Deutsch, Englisch, Französisch und etwas Schwedisch, Holländisch und Russisch. Natürlich auch Griechisch. Er kommt von Zypern und hat in vielen Ländern gastronomische Erfahrungen gesammelt, bevor er sich in Rethymnon-Platanias niedergelassen hat. Bei gutem Wetter, also von Mai bis Oktober, werden weitere Tische im Vorgarten und hinterm Haus auf der Terrasse aufgestellt. Das ist auch dringend nötig, denn sonst hätte man wirklich keine Chance, hier jemals einen freien Platz zu bekommen. Es liegt nicht nur an der Speisekarte und an den frischen Zutaten, sondern auch an der Atmosphäre und dem freundlichen Service. Außerdem hat Stavros vor ein paar Jahren das "Tagesgericht" eingeführt: Täglich wechselnde griechische Spezialitäten, auf europäische Art zubereitet und abgeschmeckt. Das Kellari ist während der Saison täglich von 11 Uhr bis ca. Mitternacht geöffnet. Man kann hier also auch frühstücken und zu Mittag essen. Tagsüber ist es auch nicht ganz so voll wie abends, allerdings werden einige der Tagesgerichte erst abends angeboten. So, nun kennen Sie das Restaurant. Schaun Sie doch mal rein, wenn Sie das nächste Mal zufällig in der Gegend sind: Stavros und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch.
Stavros Karamanis
Text und Fotos: Ingo H. Dietrich Sie sind Besucher 2 7 7 9 9 4
Diese Webseite ▶ weiterempfehlen
Mi, 13. Februar 2019
Freie Termine in 2019 / Villa Michalis Creta Online teilt mit, dass die Villa Michalis in Asteri bei Rethymnon in der Saison 2019 noch freie Termine hat. Das zweigeschossige Ferienhaus hat 4 Schlafzimmer und 2 Badezimmer und eignet sich für bis zu 8 Personen. Es gibt einen privaten Swimmingpool, einen Grillplatz, Satelliten-Fernsehen, Klimaanlage, Kamin, Geschirrspüler, Internet-Zugang (WiFi) und einen Whirlpool. So, 10. Februar 2019 Kaffee-Treff der CIC Rethymnon am 4. März Am Montag, dem 4. März trifft sich die Ortsgruppe Rethymnon der Cretan International Community um 11:00 Uhr zum allmonatlichen Kaffeetrinken. Während der Wintermonate findet es im Cafe Kimolia am Platz des 25. März statt. Mehr dazu steht auf der Webseite der CIC. Gäste und Interessenten sind stets willkommen. Kontakt: Ralph Krueger, Telefon 69321 16341. Sa, 9. Februar 2019 Freie Termine in 2019 / Themis-Villen Creta Online teilt mit, dass die Themis-Villen in Kyrianna oberhalb der Bucht von Rethymnon in der Saison 2019 noch freie Termine haben. Jedes der beiden zweigeschossigen Ferienhäuser hat 3 Schlafzimmer und 2 Badezimmer und eignet sich für bis zu 6 Personen. Es gibt jeweils einen privaten Swimmingpool, einen Grillplatz, Satelliten-Fernsehen, Klimaanlage, Kamin, Geschirrspüler und einen Whirlpool. Di, 5. Februar 2019 Gemeinsames Mittagessen der CIC Rethymnon am 17. Februar Am Sonntag, dem 17. Februar trifft sich die Ortsgruppe Rethymnon der Cretan International Community um 13:00 Uhr zum allmonatlichen gemeinsamen Mittagessen. Ort ist dieses Mal die Pizzaria Casa di Haris in der Altstadt. Der Preis von durchschnittlich (je nach Pizza) 12,50 Euro pro Person umfasst auch mehrere Vorspeisen. Daneben bezahlen Sie nur für zusätzliche Getränke. Mehr dazu steht auf der Webseite der CIC. Gäste und Interessenten sind stets willkommen. Es wird um Anmeldung bis Donnerstag, 14. Februar gebeten an: Ingo H. Dietrich. |